Category Added in a WPeMatico Campaign

Neukunden profitieren bei bestimmten DSL- und Glasfasertarifen von mehr Leistung zum gleichen Preis.Zusätzlicher Speed bringt spürbare Verbesserung im digitalen Alltag, etwa beim Upload von Urlaubsfotos in die Cloud oder dem Download großer Datenmengen.

Montabaur, 15. Juli 2025. 1&1, der Testsieger des aktuellen Festnetz-Tests von IMTEST und zafaco*, macht den Internetzugang mit höheren Bandbreiten jetzt noch attraktiver: Im Rahmen der „Doppelte Geschwindigkeit, gleicher Preis“- Aktion können neue Kundinnen und Kunden von höheren Geschwindigkeiten für noch mehr Spaß beim Surfen, Streamen und Arbeiten profitieren und gleichzeitig dabei sparen.

Daten-Turbo zünden und lossurfen – erste 10 Vertragsmonate besonders günstig

Mit der neuen Aktion von 1&1 wird der Zugang zu Highspeed-Internet noch günstiger – ideal für große Uploads z. B. von Urlaubsfotos oder 4K-Videos, schnelle Downloads von Blockbuster-Games oder reibungsloses Surfen und Streamen in Haushalten mit mehreren Nutzern. 
Bestellern gewährt 1&1 zudem einen rabattierten Preis in den ersten zehn Monaten von ab 9,99 Euro monatlich. Danach gilt dauerhaft der vergünstigte Aktions-Grundpreis des jeweiligen Tarifs:

Aktionsdetails zu 1&1 DSL und Glasfaser

Für 1&1 DSL 100 werden anstelle des regulären Grundpreises von 44,99 Euro nur 39,99 Euro pro Monat fällig. Somit zahlen Nutzer nur den regulären Preis von 1&1 DSL 50, erhalten aber die doppelte Bandbreite.
Bei dem 1&1 DSL 250-Tarif erhalten Nutzer die volle DSL 250-Leistung für 44,99 Euro pro Monat – zum regulären Grundpreis des kleineren 1&1 DSL 100 (44,99 Euro monatlich).

Für 1&1 Glasfaser 100/150 zahlen Interessenten nur den monatlichen Aktions-Grundpreis von 39,99 Euro statt regulär 44,99 Euro/Monat. Bei 1&1 Glasfaser 250/300 erhalten Nutzer die höhere Geschwindigkeit für nur 44,99 Euro/Monat – dem regulären Preis des kleineren 1&1 Glasfaser 100/150-Tarifs. 

Die Aktion in der Übersicht:

1&1 DSL

Grundpreis/Monat

(ab 11. Monat)**

Reduzierter Grundpreis/Monat 
(1. – 10. Monat)**1&1 DSL 5039,99 Euro 9,99 Euro1&1 DSL 10044,99 Euro
39,99 Euro1&1 DSL 250

49,99 Euro

44,99 Euro

1&1 Glasfaser

Grundpreis/Monat

(ab 11. Monat)**

Reduzierter Grundpreis/Monat 
(1. – 10. Monat)**1&1 Glasfaser 5039,99 Euro9,99 Euro1&1 Glasfaser 100/15044,99 Euro
39,99 Euro9,99 Euro1&1 Glasfaser 250/300

49,99 Euro

44,99 Euro

9,99 Euro1&1 Glasfaser 500/60059,99 Euro19,99 Euro1&1 Glasfaser 1.00069,99 Euro29,99 Euro

 Zusätzlich zu den genannten Aktionsvorteilen profitieren 1&1-Kunden von besonderen Leistungen beim Kundenservice und der angebotenen Hardware im Festnetzbereich: 

1&1 überzeugt mit Komplettpaketen aus leistungsstarken Festnetz-Tarifen und Top-WLAN-Routern, die in Zusammenarbeit mit dem deutschen Qualitätshersteller AVM entwickelt wurden. Dank der engen Zusammenarbeit mit AVM profitieren Kunden z. B. von der automatischen Einrichtung ihres neuen 1&1 Festnetzanschlusses.Mit der 1&1 Sofort-Start-Option werden DSL-Kunden auf Wunsch schnellstmöglich mit Internet zu Hause über das 1&1 Mobilfunknetz versorgt. Der Router und die 1&1 Mobilfunk-Adapter werden per Overnight-Lieferung schon am nächsten Werktag nach der Bestellung zugestellt.  1&1 setzt auf aktives Qualitätsmanagement, inklusive automatischer Fehlerbehebungsfunktionen durch die auf Wunsch von 1&1 bereitgestellten WLAN-Router. Außerdem profitieren Kunden mit der 1&1 Service-Card von weiteren Premium-Services wie 30 Tage Testphase***, Priority-Hotline mit persönlichem Ansprechpartner, Umzugs-Service, WLAN-Versprechen und 24h-Austausch-Service****. 

Weitere Informationen zum 1&1 Glasfaser- sowie zum 1&1 DSL-Angebot gibt es unter https://www.1und1.de/glasfaser/ bzw. https://www.1und1.de/dsl/

 

* Weitere Informationen zum aktuellen Festnetz-Internettest von IMTEST und zafaco, IMTEST Festnetztest 7-2025, unter: https://www.imtest.de/tech-elektronik/das-beste-internet-2025-breitbandanbieter-im-test-messungen/525507.
** 1&1 DSL 50 oder 1&1 DSL 100 bzw. 1&1 Glasfaser 50 oder 1&1 Glasfaser 150 (nach Verfügbarkeit ggf. 1&1 Glasfaser 100), jeweils für 10 Monate für 9,99 €/Monat, danach 39,99 €/Monat, bzw. 1&1 DSL 250 oder 1&1 Glasfaser 300 (nach Verfügbarkeit ggf. 1&1 Glasfaser 250), jeweils für 10 Monate für 9,99 €/Monat, danach 44,99 €/Monat. Internet-Flat: Unbegrenzt surfen mit bis zu 50 – 300 MBit/s (abhängig vom gewählten Tarif). Glasfaser-Tarife in vielen Regionen möglich. Ggf. Glasfaser-Ausbau und Eigentümergenehmigung erforderlich. Aktion: Baumaßnahmen kostenfrei. Keine Baukosten bis zur Glasfaserdose nach dem Hausübergabepunkt. Je nach Wohnsituation sind ggf. Leitungswege durch Eigentümer im Haus vorzubereiten. Für alle Tarife gilt: Telefon-Flat: Kostenlos ins dt. Festnetz telefonieren. Anrufe in dt. Mobilfunknetze 19,9 ct/Min. Mögliche Hardware: z. B. 1&1 HomeServer für 4,99 €/Mon. bzw. 1&1 HomeServer Glasfaser für 5,99 €/Mon. Der Preis fällt zu den zusätzlichen monatlichen Tarifleistungen an, die zusammen mit der Hardware angeboten werden. Versand einmalig 9,90 €. Bereitstellung einmalig 49,95 € (1&1 DSL) bzw. 69,95 € (1&1 Glasfaser). Mindestlaufzeit 24 Monate. Abbildung ähnlich, Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Preise inkl. MwSt. 1&1 Telecom GmbH, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur.
*** 30 Tage testen: Sonderkündigung im ersten Monat bei anteiliger Zahlung der Grundgebühr möglich. 
**** 24 h Austausch-Service: Lieferung des Ersatzgerätes am nächsten Werktag nur möglich, wenn die Beauftragung montags bis freitags bis 20 Uhr oder samstags bis 12 Uhr erfolgt. 

Montabaur, 08. Juli 2025. Bei 1&1 gibt es die besten Internetanschlüsse in Deutschland. Das ist das Ergebnis des diesjährigen Festnetz-Tests von IMTEST und zafaco. Das Verbraucherportal IMTEST der FUNKE Mediengruppe hat zum vierten Mal in Folge zusammen mit dem Netzwerk-Spezialisten zafaco die aktuelle Leistungsfähigkeit der Internetversorgung bewertet.

Glasfaser und DSL: 1&1 setzt Maßstäbe in zahlreichen Testkategorien

Im Vergleich mit allen anderen Anbietern landet 1&1 mit der Note „sehr gut“ (1,31) als Testsieger auf dem ersten Platz. Vor der Deutschen Telekom, Telefónica/O2 und Vodafone sowie renommierten Stadtnetzen.

Im Test lag 1&1 vor allem in den Bereichen Datenübertragung, Surfen und Streaming vorn. Besonders hervorzuheben: In der Teilwertung „Daten“ erreichte 1&1 die fast perfekte Note 1,04. Die Kategorie „Daten“ bewertet die Leistungsfähigkeit stationärer Internetanschlüsse und vergleicht die gemessenen mit den vertraglich vereinbarten Datenraten.

Internetanbieter-Test: Überblick zum Testverfahren von zafaco

Vom 28. April bis zum 25. Mai 2025 führte zafaco einen umfassenden Test von Internetanbietern in Deutschland durch. Insgesamt flossen 4.048.688 Messungen unter bundesweiten und regionalen Festnetzanbietern in die Auswertung ein, mit denen die Qualität, Leistungsfähigkeit und Stabilität der Produkte von neun Anbietern detailliert analysiert wurden.

Weitere Informationen zum aktuellen Festnetz-Internettest von IMTEST und zafaco unter: https://www.imtest.de/tech-elektronik/das-beste-internet-2025-breitbandanbieter-im-test-messungen/525507

1&1 mit höchster Kundenzufriedenheit

Neben der Spitzenplatzierung im Festnetz-Test von IMTEST und zafaco konnte sich 1&1 kürzlich auch den jeweils 1. Platz in den Kundenzufriedenheitsstudien für Mobilfunk und Festnetz der renommierten Zeitschrift connect sichern*. Diese Erfolge sind kein Zufall: Dem Markenslogan „Immer wieder besser“ verpflichtet, arbeitet 1&1 kontinuierlich daran, sein Angebot bestmöglich auf die Bedürfnisse seiner Kundinnen und Kunden abzustimmen.

Dazu gehören auch besondere Leistungen beim Kundenservice im Festnetzbereich:

1&1 überzeugt mit Komplettpaketen aus leistungsstarkem Festnetz-Tarifen und Top-WLAN-Routern, die in Zusammenarbeit mit dem deutschen Qualitätshersteller AVM entwickelt wurden. Dank der engen Zusammenarbeit mit AVM profitieren Kunden z.B. der automatischen Einrichtung ihres neuen 1&1 Festnetzanschlusses.Mit der 1&1 Sofort-Start-Option werden Kunden auf Wunsch schnellstmöglich mit Internet zuhause über eine 1&1 Mobilfunk-Antenne versorgt, die sie bereits einen Tag nach Bestellung ihres Festnetz-Anschlusses erhalten. Der Router und die 1&1 Mobilfunk-Antenne werden per Overnight-Lieferung schon am nächsten Werktag nach der Bestellung zugestellt.1&1 setzt auf aktives Qualitätsmanagement, inklusive automatischer Fehlerbehebungsfunktionen durch die auf Wunsch von 1&1 bereitgestellten WLAN-Router. Außerdem profitieren Kunden mit der 1&1 Service-Card von weiteren Premium-Services wie 30 Tage Testphase**, Priority-Hotline mit persönlichem Ansprechpartner, Umzugs-Service, WLAN-Versprechen und 24h-Austausch-Service***.

Weitere Informationen zum 1&1 Glasfaser- sowie zum 1&1 DSL-Angebot gibt es unter https://www.1und1.de/glasfaser/ bzw. https://www.1und1.de/dsl/.

* connect: 1&1 hat die zufriedensten Kunden bei Mobilfunk und Festnetz – 1&1
** 30 Tage testen: Sonderkündigung im ersten Monat bei anteiliger Zahlung der Grundgebühr möglich.
*** 24 h Austausch-Service: Lieferung des Ersatzgerätes am nächsten Werktag nur möglich, wenn die Beauftragung montags bis freitags bis 20 Uhr oder samstags bis 12 Uhr erfolgt.

Montabaur, 27. Juni 2025. Nur rund eineinhalb Jahre nach dem Start seiner mobilen Dienste hat 1&1 im Juni 2025 die Marke von über 10 Millionen Nutzern in seinem 5G-Netz überschritten. Das entspricht beispielsweise mehr als der Einwohnerzahl unseres Nachbarlandes Österreich.

„Kaum ein Mobilfunknetz ist schneller gewachsen als das 1&1 O-RAN. 10 Millionen Nutzer sind ein klarer Beleg für die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit unserer Infrastruktur auf Basis der neuartigen Open-RAN-Technologie – bis Ende des Jahres werden es über 12 Millionen sein.“, freut sich Michael Martin, CEO der 1&1 Mobilfunk GmbH.

1&1 O-RAN: Deutschlands größte Netz-Migration

Die Grundlage für den Meilenstein bei der Migration der 1&1 Kunden, die bisher im Rahmen von Wholesale-Vereinbarungen die Netze von Telefónica und Vodafone nutzten, bildet die leistungsfähige Rechenzentrumsinfrastruktur des 1&1 Mobilfunknetzes auf Basis der Open-RAN-Technologie. In kurzer Zeit hat 1&1 die dezentral über Deutschland verteilte Infrastruktur aufgebaut und erfolgreich in Betrieb genommen: Vier Core-Rechenzentren sind aktiv, ebenso 24 Edge-Rechenzentren sowie 279 von insgesamt etwa 500 in der ersten Ausbaustufe geplanten dezentralen Rechenzentren. 

Als viertes Mobilfunknetz für Deutschland setzt 1&1 von Beginn konsequent auf Open RAN – mit einer Reihe an Vorteilen: 

Leistungsfähig: Die Netzarchitektur basiert auf einer leistungsstarken Cloud-Infrastruktur, die über ganz Deutschland gespannt ist. An diese sind per Glasfaser Gigabit-MIMO-Antennen angebunden. Das sorgt für geringe Latenz und hohe Verfügbarkeit.Digital souverän: Herstellerunabhängigkeit schafft optimale Flexibilität und ermöglicht die Zusammenarbeit mit den jeweils besten und sichersten Ausrüstern.  Digital souverän: Herstellerunabhängigkeit schafft optimale Flexibilität und ermöglicht die Zusammenarbeit mit den jeweils besten und sichersten Ausrüstern.  Nachhaltig: 10 bis 30 Prozent höhere Energieeffizienz im Vergleich zu konventionellen Mobilfunknetzen, bestätigt durch den TÜV Rheinland.Sicher: Regelmäßige Auditierung der verwendeten standardisierten Schnittstellen und Technologien.

Aktuell werden täglich bis zu 50.000 weitere Kundinnen und Kunden in das 1&1 5G-Netz migriert. Die bislang größte Migration in der Geschichte des deutschen Mobilfunks erfolgt dabei weitestgehend „over the air“ (OTA), nachts und für die allermeisten Nutzer völlig unbemerkt.  

1&1 mit höchster Kundenzufriedenheit unter den deutschen Mobilfunknetzbetreibern und Internet-Providern laut Kundenbarometer-Studien B2C von connect

Montabaur, 23. Juni 2025. – Egal, ob Mobilfunk oder Festnetz-Internet: 1&1 hat die zufriedensten Kunden. Das zeigen die diesjährigen Kundenbarometer-Studien der renommierten Fachzeitschrift connect. Unter den deutschen Mobilfunknetzbetreibern erreicht 1&1 den ersten Platz und sichert sich als Internet-Provider ebenfalls den Sieg.

1&1 als Spitzenreiter unter den deutschen Mobilfunknetzbetreibern

Im „Kundenbarometer Mobilfunk 2025 B2C“ belegt 1&1 mit einer Gesamtnote von 1,9 und 114 Punkten die Spitzenposition. Insbesondere in den Bereichen Kundenservice, Marke/Anbieter und Service-App konnte das Unternehmen überzeugen. Beim Netz liegt 1&1 aus Kundensicht als neuer, vierter deutscher Mobilfunknetzbetreiber bereits heute vor zwei seit vielen Jahren etablierten Anbietern.
Anders als bei klassischen Netztests, bei denen Messkriterien im Vordergrund stehen, basieren die Ergebnisse des Kundenbarometers auf den Erfahrungen der Nutzerinnen und Nutzer. Bei der jährlich durchgeführten Studie werden zu Mobilfunk die Kategorien Kundenservice, Marke/Anbieter, Netz sowie Service-App bewertet.

Beste Leistung auch beim Festnetzinternet

Beim „Kundenbarometer Internet-Provider 2025“ von connect erreicht 1&1 ebenfalls Platz 1. Bewertet wurden die Kundenerfahrungen in den Kategorien Marke/Anbieter, Netz, Kundenservice sowie Hard- und Software. Besonders beim Kundenservice sowie in der Kategorie Hard- und Software konnte 1&1 bei Nutzern punkten: „Lob seitens der Kunden gab es vor allem bei Aspekten wie der Hardware-Qualität sowie dem Funktionsumfang und der Sicherheit der Service-App“, so die Experten.

Kundenservice als Erfolgsfaktor

Der Spitzenplatz von 1&1 im Kundenservice ist kein Zufall: 1&1 verfolgt ein ganzheitliches Servicekonzept, das über branchenübliche Standards hinausgeht – getreu dem Motto: „Immer wieder besser“. 
Kunden profitieren von maßgeschneiderten Vorteilen, darunter:

1&1 ist über eine rund um die Uhr verfügbare und mehrfach von connect mit „sehr gut“ ausgezeichnete Kundenhotline erreichbar*.Mit der 1&1 Service Card profitieren Kunden von Premium-Services wie dem in allen Tarifen bereits integrierten 24 h Austauschservice, der cleveren Alternative zur Geräte-Versicherung, sowie einer Priority Hotline mit 24/7 Experten-Beratung.Ergänzend dazu stehen mit dem 1&1 Control-Center und dem 1&1 Hilfe-Center weitere, ausgezeichnete Self-Service-Plattformen zur Verfügung.

Weiterführende Informationen finden sich hier: Ergebnis Kundenbarometer Mobilfunk Deutschland 2025 – connect sowie Kundenzufriedenheit Internet-Provider 2025 – connect.

 

* u.a. Mobilfunk-Hotlines im Test 2025 – connect, Die Hotlines der Breitbandanbieter im Test 2024 – connect, Die Hotlines der IPTV- und Streaming-Anbieter im Test – connect, Netzbetreiber: Deutsche Telekom, 1&1, Telefónica O2 & Vodafone – connect

Montabaur, 18. Juni 2025. 1&1 ist der Mobilfunk-Netzbetreiber mit den zufriedensten Kunden. Das zeigen die Ergebnisse des diesjährigen Kundenbarometers Mobilfunk B2C der renommierten Fachzeitschrift connect*. Unter den deutschen Mobilfunk-Netzbetreibern hat 1&1 den ersten Platz erreicht. Insbesondere in den Test-Kategorien Kundenservice, Marke/Anbieter und Service-App konnte 1&1 die eigenen Kunden überzeugen.

Neben einem ganzheitlichen Servicekonzept mit einer rund um die Uhr erreichbaren Kundenhotline und weiteren Premium-Leistungen wie dem 24 h Austauschservice als Alternative zur Geräte-Versicherung profitieren Kunden von 1&1 zusätzlich von attraktiven Angeboten.

1&1 Sommer-Special: Alle Android-Smartphones mit hochwertigen Kopfhörern als kostenlose Zugabe

Kopfhörer sind perfekte Begleiter für den Sommerurlaub. Sie passen platzsparend ins Handgepäck und viele Modelle helfen dank Active Noise Cancelling (ANC) auch im voll besetzten Flugzeug, Zug oder Reisebus dabei, entspannt in den Urlaub zu starten. Auch im weiteren Verlauf der Reise sind Buds praktisch – egal, ob zum Podcast-Hören am Strand oder für die morgendliche Jogging-Runde.

Bei 1&1 gibt es ab sofort im Rahmen des diesjährigen Sommer-Specials leistungsstarke Kopfhörer als gratis Zugabe zu allen Android-Smartphones mit passgenauen Mobilfunktarifen. Je nach gewähltem Smartphone-Modell – etwa dem Samsung Galaxy S25 Ultra, dem Google Pixel 9 Pro oder dem Xiaomi Redmi 14C – erhalten Kundinnen und Kunden Buds des gleichen Herstellers im Wert von bis zu 249 Euro (UVP) kostenlos dazu. Nach Vertragsabschluss können die gratis Kopfhörer ganz einfach über das 1&1 Control-Center bezogen werden.**

Die beschriebenen Angebote im Rahmen des Sommer-Specials gibt es nur für kurze Zeit bei 1&1.

Leistungsstarke Mobilfunktarife im 1&1 5G-Netz – passend für alle Nutzerbedürfnisse

Mit einem modernen und kundenorientierten Produktportfolio fordert 1&1 die Angebote der Wettbewerber seit jeher heraus. Neben einer großen Auswahl von Volumen-Tarifen (1&1 All-Net-Flats) gibt es 1&1 Unlimited (on demand) Tarife mit unbegrenztem Datenvolumen. Diese sind mit einem großzügigen EU-Roaming-Datenvolumen ideal zur sorgenfreien Nutzung während des Sommerurlaubs auch im EU-Ausland geeignet.

Kunden mit einem 1&1 Mobilfunktarif profitieren beim Surfen und Telefonieren von den Vorteilen der innovativen Open-RAN-Technologie, auf deren Basis 1&1 das modernste 5G-Netz Europas baut. Ein Beispiel dafür: Durch extrem kurze Übertragungswege im 1&1 O-RAN sind niedrige Latenzzeiten möglich. Diese sorgen z. B. beim Online-Gaming für ein hervorragendes Spielerlebnis. Auch bei Videotelefonaten oder Live-Streaming ist eine niedrige Latenz von Vorteil.

Weitere Informationen zum breit gefächerten Smartphone-Portfolio von 1&1 in Kombination mit leistungsstarken Mobilfunktarifen gibt es unter: https://mobile.1und1.de/sommer-special

 

* Weitere Informationen zum Kundenbarometer Mobilfunk B2C 2025 von connect unter: https://www.connect.de/ratgeber/kundenzufriedenheit-mobilfunk-dach-2025-3209203.html

** Gratis Kopfhörer als Zugabe zu Android Handys (geräteabhängig) z.B. mit 1&1 All-Net Flat XS mit Multicard und 5 GB Highspeed-Volumen/Mon. (bis zu 50 MBit/s im Download/bis zu 25 MBit/s im Upload, danach je max. 64 kBit/s). Buds sind nach Vertragsabschluss bis zum 28.08.2025 kostenlos im 1&1 Control-Center anforderbar. Z.B. Galaxy S25 Ultra inkl. Galaxy Buds3, Xiaomi 15 Ultra inkl. Xiaomi Redmi Buds 6 Pro oder Google Pixel 9a inkl. Pixel Buds Pro 2 mit 1&1 All-Net Flat XS dauerhaft für 62,99 €/Mon. (S25 Ultra), 56,99 €/Mon. (Xiaomi 15 Ultra) oder 29,99 €/Mon. (Pixel 9a). Dauertiefpreis: Kein Preissprung während der gesamten Laufzeit. 24 Monate Vertragslaufzeit. Energieeffizienz: Galaxy S25 Ultra: B, Galaxy S25: B, Galaxy A56 5G: B, Xiaomi 15 Ultra: A, Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G: C, Pixel 9: A, Pixel 9 Pro: A, Pixel 9a: B, Honor Magic 7 Pro: A. Inklusive Telefonate in dt. Fest- und Handynetze sowie Verbindungen innerhalb des EU-Auslands und aus der EU nach Deutschland. Gratis Telefonieren und Surfen gilt nicht für Sonder- und Premiumdienste, Verbindungen aus Deutschland ins Ausland sowie Roaming außerhalb EU gemäß Preisliste. Bereitstellungspreis je 39,90 €. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Preise inkl. MwSt. 1&1 Telecom GmbH, Elgendorfer Straße 57, 56410 Montabaur.

Berlin/Montabaur, 12. Juni 2025. Mit kompakten Mobilfunkmasten direkt am Gleis soll Highspeed-Internet im Zug Wirklichkeit werden. Erstmals arbeiten dafür alle vier deutschen Mobilfunkanbieter gemeinsam in einem Forschungs- und Entwicklungsprojekt; es wird vom Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) gefördert. Das Projektkonsortium bilden die Deutsche Bahn (DB), die Mobilfunkunternehmen 1&1, Deutsche Telekom, O2 Telefónica und Vodafone, der Funkmastbetreiber Vantage Towers, der Netzwerkausrüster Ericsson sowie das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die Regio Infra Nord-Ost (RIN). GINT XT baut auf den Ergebnissen des Projekts „Gigabit Innovation Track“ (GINT) aus dem Jahr 2024 auf und erweitert sowohl den Kreis der Partner als auch die Arbeitsschwerpunkte.

Eine rund zwölf Kilometer lange Strecke der RIN in Mecklenburg-Vorpommern ist Deutschlands bislang einzige Gigabit-Teststrecke. Die bisherigen GINT-Projektpartner DB, Ericsson, O2 Telefónica und Vantage Towers hatten dort im Jahr 2024 Tests zu Gigabit-Verbindungen zwischen Zug und Land durchgeführt. Nur wenige Meter neben den Gleisen sind dort im Abstand von jeweils etwa einem Kilometer Funkmasten aufgebaut, wie sie in den kommenden Jahren für den zukünftigen Bahnfunk FRMCS (Future Railway Mobile Communication System) entlang der Bahnstrecken aufgestellt werden müssen. Diese Masten könnten auch für Mobilfunk- und Datenverbindungen für Fahrgäste genutzt werden.    

Dr. Karsten Wildberger, Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung: „Highspeed-Internet in der Bahn darf kein Zukunftstraum bleiben. Für einen modernen Staat muss es selbstverständlich sein, dass die Menschen auch im Zug ohne Einschränkungen das Internet zum Arbeiten, Streamen und Telefonieren nutzen können. Damit dies gelingt, sind komplexe technische Herausforderungen zu meistern. Mit dem Projekt ,Gigabit Innovation Track XT‘ hat das Verkehrsministerium mit den beteiligten Unternehmen echte Pionierarbeit geleistet und gezeigt, was man gemeinsam erreichen kann. Das ist auch für unsere Mission das wichtigste Signal. Wenn alle an einem Strang ziehen, kommen wir auch vom Plan in die Umsetzung!“

Michael Martin, CEO der 1&1 Mobilfunk GmbH: „Mit dem 1&1 O-RAN bauen wir das modernste 5G-Netz Europas. Unsere Innovationskraft und technologische Expertise bringen wir gezielt in GINT XT ein. Das Projekt steht exemplarisch für gelebte Innovation durch Kollaboration – Akteure aus Mobilfunk, Mobilität, Industrie und öffentlicher Hand arbeiten gemeinsam daran, die Breitbandversorgung im Zug entscheidend zu verbessern und so den digitalen Kundennutzen in einem nachhaltigen Verkehrsmittel spürbar zu steigern.“

Dr. Daniela Gerd tom Markotten, Vorständin Digitalisierung und Technik der Deutschen Bahn AG: „Im vergangenen Jahr haben die GINT-Partner in Rekordzeit eine Teststrecke mit gleisnahen Mobilfunkmasten aufgebaut. Jetzt untersuchen erstmals alle deutschen Mobilfunkunternehmen entlang dieser Teststrecke, wie eine Gigabitversorgung gelingen kann. Denn das wollen die Menschen: Während der Bahnreise im Zug arbeiten, an Videokonferenzen teilnehmen oder telefonieren. Gemeinsam werden wir diesem Anspruch gerecht!”

Wie Highspeed-Verbindungen für Bahnreisende gelingen, erproben die Partner jetzt im Forschungs- und Entwicklungsprojekt „Gigabit Innovation Track XT“ (GINT XT). Gemeinsam wollen sie technologieoffen künftige Lösungsoptionen für schnelle und leistungsfähige Mobilfunkverbindungen für Bahnreisende ausarbeiten und verproben. Tests und Hochrechnungen von DB, Ericsson, O2 Telefónica und Vantage Towers in dem Mastenkorridor im Jahr 2024 hatten nahegelegt, dass Gigabit-Datenraten zwischen Zug und Land möglich wären, wenn dafür die 5G-Frequenzen aller Mobilfunkanbieter bei 3,6 GHz genutzt werden.

Im Forschungs- und Entwicklungsprojekt GINT XT wollen die Mobilfunkanbieter und ihre Partner jetzt erproben, wie sich Basisstationen, Software und Antennen – das sogenannte Radio Access Network (RAN) – durch alle vier Mobilfunknetzbetreiber gemeinsam nutzen lassen. Dabei setzt das Projektkonsortium auf 5G- und weitere innovative Mobilfunktechnologien. Gefunkt wird für die leistungsfähigen Datenverbindungen vorrangig im Frequenzbereich von 3,6 Gigahertz; ergänzend werden sowohl niedrigere Frequenzen mit größerer Reichweite als auch noch höhere Frequenzbereiche getestet. Auch die Verträglichkeit des öffentlichen Mobilfunks mit dem künftigen Bahnfunk FRMCS wird untersucht.

Ziel der gemeinsamen Forschung sind technische Lösungen zur Ausleuchtung der Bahnstrecke Hamburg–Berlin. Sie soll Deutschlands Innovationsstrecke für Mobilfunk mit Gigabit-Datenraten im Zug werden. Eine Absichtserklärung zur technologieoffenen Erprobung, Entwicklung und Anwendung eines Versorgungskonzepts „5G am Gleis“ hatten die Deutsche Bahn (DB), die Mobilfunkunternehmen 1&1, Deutsche Telekom, O2 Telefónica und Vodafone sowie der Bund im Oktober 2024 unterzeichnet. Die DB nutzt die anstehende Generalsanierung der Bahnstrecke, um entlang der Gleise einen Mastenkorridor und weitere Infrastruktur für FRMCS aufzubauen. FRMCS ersetzt bis 2035 europaweit den heutigen Bahnfunk GSM-R.

Masten und Versorgungscontainer sowie die Strom- und Datenleitungen, die für FRMCS errichtet werden, stellt die DB Mobilfunkunternehmen für die Erprobung und Ausleuchtung der Strecke mit Mobilfunk für die Fahrgäste bereit. Mit den Erkenntnissen aus dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt GINT XT wird bewertet, ob die FRMCS-Infrastruktur synergetisch auch für öffentlichen Mobilfunk genutzt werden könnte.

Weitere Zitate und Fakten zum Projekt können über die PDF abgerufen werden.

Dortmund/Montabaur, 26. Mai 2025. Seit der Saison 2020/2021 ist 1&1 Trikotpartner von Borussia Dortmund in der Bundesliga. Mit Auslaufen des Fünfjahres-Vertrags endet das Sponsoring nun zum Ende der aktuellen Saison am 30. Juni 2025. Beide Seiten blicken auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit zurück, die durch Innovationsgeist und gemeinsames Engagement geprägt war.

Zum Start der Partnerschaft im Juli 2020 hatte sich der BVB erstmals in der deutschen Fußballgeschichte für ein neuartiges Sponsoringmodell entschieden, das zwei parallele Trikotsponsoren umfasste: Während Evonik sein seit vielen Jahren bestehendes Sponsoring ab diesem Zeitpunkt auf Wettbewerbe mit internationaler Markenpräsenz fokussierte, eröffnete sich für 1&1 die Möglichkeit, als Sponsoringpartner des BVB in der Bundesliga einzusteigen.

Ab der neuen Saison vergibt Borussia Dortmund sein Trikotsponsoring nun wieder als Gesamtpaket, das alle Spiele im In- und Ausland beinhaltet. Ein solch umfangreiches Sponsoring ist für 1&1 nicht effizient, da 1&1 ausschließlich in Deutschland tätig ist.

„Wir blicken ausnahmslos positiv auf unsere Partnerschaft zurück, die eine sehr kreative und innovative war. Beide Partner haben ihre mit der Kooperation verfolgten Ziele erreicht und gehen mit hoher Wertschätzung auseinander. Ausdrücklich bedanken möchte ich mich bei 1&1 nicht nur für fünf Jahre der konstruktiven Zusammenarbeit, sondern insbesondere auch für die Installation des 5G-Netzes im Signal Iduna Park auf Basis der neuartigen OpenRAN-Technologie“, betont BVB-Geschäftsführer Carsten Cramer.

„Es hat uns große Freude gemacht, den BVB in den vergangenen Jahren als Sponsor zu begleiten und Teil der einzigartigen Vereinsgemeinschaft zu sein. Als Telekommunikationsunternehmen mit Fokus auf den deutschen Markt hat uns das anteilige Trikotsponsoring für die Bundesliga-Spiele des BVB eine außergewöhnliche Chance im Spitzenfußball geboten, die wir gerne genutzt haben. Neben dem 1&1-Logo auf der Brust der Spieler standen innovative Social-Media-Formate im Vordergrund unserer Partnerschaft. Durch die hohe mediale Reichweite des BVB haben wir Fans, Kunden und Fußballbegeisterte deutschlandweit breit adressiert und die Bekanntheit unserer Marke weiter gesteigert. Wir bedanken uns bei Borussia Dortmund für die partnerschaftliche Zeit und wünschen dem BVB alles Gute und viel Erfolg für die Zukunft“, so Ralph Dommermuth, CEO der 1&1 AG.

Mehr Auswahl für unterschiedliche Nutzerbedürfnisse: Neben 1&1 Unlimited-Tarifen sind ab sofort wieder 1&1 All-Net-Flats (1&1 All-Net Flat S bis L) mit Family-Vorteil bestellbar.Bis zu 50% Rabatt auf die reguläre Grundgebühr für bis zu 5 Zusatzkarten: ab Bestellung der zweiten 1&1 All-Net-Flat gewährt 1&1 eine dauerhafte Ermäßigung auf die regulären Tarif-Listenpreise.1&1 All-Net-Flats sind mit Family-Vorteil ab sofort mit 20, 60 oder 120 GB Inklusiv-Datenvolumen pro Monat verfügbar.

Montabaur, 26. Mai 2025. 1&1 hat das Portfolio der Familientarife ausgebaut: Neben den 1&1 Unlimited (on demand) Tarifen S bis XL gibt es wieder 1&1 All-Net-Flats zu attraktiven Konditionen mit 1&1 Family-Vorteil.

Bei Bestellung von zwei oder mehr Laufzeitverträgen der gleichen Tarifstufe unter identischer Kundennummer erhalten Familien oder einander nahestehende Personen einen Rabatt von bis zu 50 Prozent auf die reguläre Grundgebühr. Das heißt: Entscheiden sich Interessierte für mindestens zwei gleiche Mobilfunkverträge (1&1 All-Net-Flat S bis L) von 1&1, erhalten sie eine Ermäßigung auf den zweiten Tarif sowie auf alle weiteren Tarife. Der 1&1 Family-Vorteil gilt für bis zu 5 Zusatzkarten, die Kundinnen und Kunden zu einem Hauptvertrag bestellen.

Der 1&1 Family-Vorteil – am Beispiel der 1&1 All-Net-Flats ohne Hardware:

1&1 All-Net-Flat  

Reguläre Grundgebühr  

(1.-3. Monat) 

1. Vertrag 

Reguläre Grundgebühr

(4.-24. Monat)

1. Vertrag

Grundgebühr  

(1.-24. Monat) 

ab 2. Vertrag 

 

1&1 All-Net-Flat S 20 GB 9,99 Euro* 19,99 Euro* 9,99 Euro* 1&1 All-Net-Flat M 60 GB 9,99 Euro* 24,99 Euro* 14,99 Euro* 1&1 All-Net-Flat L 120 GB 9,99 Euro* 29,99 Euro* 19,99 Euro* 

Bei Bestellung von 1&1 All-Net-Flats mit Family-Vorteil als SIM-only-Angebot beträgt die einmalige Anschlussgebühr 19,90 Euro. Bei Verträgen mit Smartphone stellt 1&1 einmalig 39,90 Euro für die Bereitstellung in Rechnung.

1&1 Unlimited (on demand) Tarife weiterhin mit 1&1 Family-Vorteil

Die 1&1 Unlimited (on demand) Tarife stehen weiterhin in vier Tarif-Stufen mit Family-Vorteil bereit:

1&1 Unlimited on demand S mit 10 Euro Startguthaben je Bestellung einer Zusatzkarte1&1 Unlimited on demand M mit 20 Euro Startguthaben je Bestellung einer Zusatzkarte1&1 Unlimited on demand L mit 30 Euro Startguthaben je Bestellung einer Zusatzkarte1&1 Unlimited XL mit 40 Euro Startguthaben je Bestellung einer Zusatzkarte

Das einmalige Startguthaben wird dem Vertragsnehmer ab dem 1. Monat verrechnet. Bei Bestellungen mit passender Hardware bekommen Kundinnen und Kunden das Startguthaben einmalig pro Gerät mit Zusatzkarte 1 bis 5 gutgeschrieben.

Der einmalige Bereitstellungspreis von 1&1 Unlimited (on demand) Tarifen mit Family-Vorteil liegt pro Bestellung – optional auch mit passendem Smartphone – bei 39,90 Euro. Die Anschlussgebühr wird nur einmal pro Bestellung in Rechnung gestellt.

Weitere Informationen zu den 1&1 Familientarifen für unterschiedliche Nutzertypen gibt es unter: https://mobile.1und1.de/familientarife

 

* 1&1 Family-Vorteil: Voraussetzung ist die Buchung oder das Bestehen eines Mobilfunkvertrages mit 24 Monaten Mindestvertragslaufzeit über eine 1&1 Unlimited on demand S, M, L oder XL „Hauptkarte“. Alternativ können Sie sich für die 1&1 All-Net-Flat buchen, z.B. 1&1 All-Net-Flat L mit 120 GB Highspeed-Volumen/Monat (bis zu 300 MBit/s im Download und bis zu 50 MBit/s im Upload) die ersten 3 Monate für 9,99 €/Monat, danach 29,99 €/Monat. Jede weitere Zusatzkarte mit 1&1 All-Net-Flat L für 19,99 €/Monat dauerhaft. Bis zu 40,– € Startguthaben auf die monatliche Tarifgrundgebühr für jede weitere Zusatzkarte. Ein etwaiger monatlicher Hardware-Aufpreis bleibt von dem Rabatt unberührt. Max. 5 Zusatzkarten pro Hauptvertrag. Der Tarif aller Zusatzkarten entspricht dem Tarif der Hauptkarte, z.B. 1&1 Unlimited XL mit unlimitierten GB Highspeed-Volumen/Monat (bis zu 300 MBit/s im Download und bis zu 50 MBit/s im Upload) die ersten 3 Monate für 9,99 €/Monat, danach 49,99 €/Monat. Jede weitere Zusatzkarte mit 1&1 Unlimited on demand XL kostet die ersten 3 Monate für 9,99 €/Monat, danach 49,99 €/Monat. Gratis Telefonieren und Surfen gilt nicht für Sonder- und Premiumdienste, Verbindungen aus Deutschland ins Ausland sowie Roaming außerhalb EU gemäß Preisliste. Telefonate in dt. Fest- und Handynetze inklusive sowie Verbindungen innerhalb des EU-Auslands und aus EU nach Deutschland plus Island, Liechtenstein und Norwegen. Bereitstellungspreis einmalig 39,90 €. 24 Monate Vertragslaufzeit pro Karte. Bei Wegfall des Hauptvertrages wird eine Zusatzkarte zu den Konditionen des Hauptvertrages fortgeführt.

16,35 Mio. KundenverträgeService-Umsatz unverändert bei 821,9 Mio. EUR- 0,8 % EBITDA im operativen Segment Access auf 222,9 Mio. EUR- 14,5 % EBITDA gesamt auf 155,9 Mio. EUR, bedingt durch planmäßig höhere Anlaufkosten für das 1&1 MobilfunknetzPrognose 2025 bestätigt

Montabaur, 12. Mai 2025 – Die 1&1 AG (ISIN DE 0005545503) verzeichnete im ersten Quartal 2025 bei der Zahl ihrer Kundenverträge im Vergleich zum 31. Dezember 2024 plangemäß einen Rückgang um 40.000 auf 16,35 Mio. Verträge. Der Rückgang entfällt in gleichen Teilen auf Mobile Internet-Verträge, die sich zum Ende des ersten Quartals 2025 auf 12,42 Mio. Verträge (31. Dezember 2024: 12,44 Mio. Verträge) beliefen, sowie auf Breitband-Anschlüsse, deren Bestand zum Quartalsende bei 3,93 Mio. lag (31. Dezember 2024: 3,95 Mio. Verträge).

Der margenstarke Service-Umsatz lag im ersten Quartal 2025 mit 821,9 Mio. EUR auf Vorjahresniveau (Q1 2024: 821,9 Mio. EUR), während der margenschwache Hardware-Umsatz um 2,9 % auf 196,6 Mio. EUR (Q1 2024: 202,5 Mio. EUR) zurückging. Insgesamt ging der Umsatz um 0,6 % bzw. 5,9 Mio. EUR auf 1.018,5 Mio. EUR zurück (Q1 2024: 1.024,4 Mio. EUR).

Das EBITDA im operativen Segment Access ging im ersten Quartal 2025 um 0,8 % auf 222,9 Mio. EUR (Q1 2024: 224,7 Mio. EUR) zurück. Zugleich erhöhten sich die Anlaufkosten beim 1&1 Mobilfunknetz planmäßig auf -67,0 Mio. EUR (Q1 2024: -42,4 Mio. EUR). Insgesamt nahm das EBITDA um 26,4 Mio. EUR auf 155,9 Mio. EUR ab (Q1 2024: 182,3 Mio. EUR).

Aufgrund gestiegener Abschreibungen, insbesondere wegen mehr Antennenstandorten, reduzierte sich das EBIT auf 73,2 Mio. EUR (Q1 2024: 117,9 Mio. EUR). Damit einhergehend belief sich das Ergebnis je Aktie (EPS) im ersten Quartal 2025 auf 0,27 EUR (Q1 2024: 0,47 EUR). Ohne die Auswirkungen aus PPA-Abschreibungen betrug das Ergebnis je Aktie 0,36 EUR (Q1 2024: 0,53 EUR).

Das Investitionsvolumen (Cash-Capex) betrug 27,9 Mio. EUR (Q1 2024: 10,1 Mio. EUR).

 Ausblick 2025 bestätigt

Die Gesellschaft bestätigt ihre Prognose und erwartet für das Geschäftsjahr 2025 einen insgesamt stabilen Vertragsbestand sowie einen Service-Umsatz auf Vorjahresniveau (2024: 3.303,1 Mio. EUR).

Das EBITDA soll um ca. 3,4 % auf ca. 571 Mio. EUR (2024: 590,8 Mio. EUR) zurückgehen.

Dieser Rückgang basiert auf einem geringeren EBITDA im operativen Segment Access, welches ca. 836 Mio. EUR (2024: 856,1 Mio. EUR) betragen soll. Der EBITDA-Rückgang resultiert aus dem Auslaufen des National Roaming-Vertrags mit Telefónica, der alle 5 Jahre Einmalzahlungen vorsieht, die aktiviert und planmäßig abgeschrieben werden. Die kommerziell für 1&1 gleichwertige National Roaming-Vereinbarung mit Vodafone sieht solche Einmalzahlungen nicht vor. Die Nutzung des Vodafone-Netzes wird EBITDA-wirksam in den Vorleistungskosten erfasst. Insofern ergibt sich aufgrund des Wechsels zu Vodafone keine Veränderung beim EBIT – der Belastung des EBITDA steht die Entlastung bei Abschreibungen in gleicher Höhe gegenüber.

Das EBITDA im Segment 1&1 Mobilfunknetz wird mit ca. -265 Mio. EUR unverändert auf dem Niveau des Vorjahres erwartet (2024: -265,3 Mio. EUR). Darin enthalten sind ca. -100 Mio. € Aufwendungen für die Kundenmigration sowie für Netzvorleistungen, die nach der vollständigen Migration aller Kunden ab 2026 entfallen.

Das Investitionsvolumen (Cash-Capex) soll ca. 450 Mio. EUR betragen (2024: 290,6 Mio. EUR).

Kennzahlen nach IFRS – Vergleich Q1 2024 vs. Q1 2025

in €mQ1 2024Q1 2025Veränderung

Umsatz

davon Service-Umsatz

1.024,4

821,9

1.018,5

821,9

-0,6 %

+0,0 %

EBITDA

davon Segment Accessdavon Segment 1&1 Mobilfunknetz

182,3

224,7

-42,4

155,9

222,9

-67,0

-14,5 %

-0,8 %

 

EBIT117,973,2-37,9 %    Gewinn je Aktie in €0,470,27-42,6 %    Kundenverträge in Mio.16,3016,35+0,3 %

Diese Quartalsmitteilung ist ab dem 12. Mai 2025 auf der Homepage der Gesellschaft abrufbar.

https://www.1und1.ag/investor-relations#meldungen-berichte-praesentationen

 1&1 DSL noch vielseitiger nutzen und innovative Gerätekategorie ausprobierenAktuelle VR-Brille (statt 329,99 Euro UVP) für einmalig 0 € zu vielen 1&1 DSL-TarifenAlternativ iPad als Zugabe zu DSL-Tarifen über die 1&1 Vorteilswelt erhalten

Montabaur, 9. Mai 2025. Virtual Reality (VR) ist längst der Techie-Nische entwachsen – Nutzer erwartet heute VR-Spielspaß ganz ohne teure Gaming-Hardware und lästige Kabel. 
Zusätzlich zu vielen 1&1 DSL-Tarifen, deren hohe Qualität regelmäßig von unabhängigen Fachportalen wie zuletzt im connect Komplettcheck Festnetz 2025 bestätigt wird, erhalten Neukunden die Meta Quest 3S Brille inklusive (statt 329,99 Euro UVP). Dies gilt bei Neubestellung qualifizierter 1&1 DSL-Tarife über die 1&1 Vorteilswelt. So profitieren Nutzer z.B. nicht nur von Streaming in bester Qualität und Online-Gaming über ihren DSL-Anschluss, sondern können zudem vom Wohnzimmer aus in virtuelle Realitäten eintauchen. 

Was die Meta Quest 3S VR-Brille alles kann:

Modell aus der neuesten VR-Brillen-Generation von MetaStandalone VR-Brille, die Hardware-Power ist bereits integriert; kein Gaming-PC oder Kabel notwendigSpiele-Highlights und bekannte Marken wie z.B. „Batman: Arkham Shadow“ oder das VR-Rhythmusspiel „Beat Saber“Beeindruckende 360°-Videos in 3D können über Apps wie „YouTube VR“ oder „DeoVR Video Streaming“ über den leistungsstarken 1&1 DSL-Anschluss auf die Quest 3S gestreamt werdenDer sogenannte „Passthrough“-Modus ermöglicht das Einblenden der realen Welt für AR-Apps oder um sich z.B. in seiner direkten Umgebung umzuschauen, ohne die Brille abzusetzen

Preise für 1&1 DSL bei Abschluss über die 1&1 Vorteilswelt:*

1&1 DSL

Grundpreis

(1.-24. Monat)

Meta Quest 3S enthalten:1&1 DSL 1634,99 Euro*-1&1 DSL 5039,99 Euro*enthalten1&1 DSL 10044,99 Euro*enthalten1&1 DSL 25049,99 Euro*enthalten

Interessenten, die sich noch nicht ganz sicher sind, ob eine VR-Brille das Richtige für sie ist, können sich davon innerhalb des 30-tägigen Probezeitraums selbst ein eigenes Bild machen. 
Bei Bedarf kann der Vertrag innerhalb des ersten Monats risikolos gekündigt werden. Die Geräte gehen dann an 1&1 zurück und es werden keine weiteren monatlichen Zahlungen fällig.

Über die 1&1 Vorteilswelt können Nutzer auch bei vielen weiteren Technik-Angeboten und Aktionen von hohen Rabatten profitieren.
 

Die hohe Qualität der Breitbandprodukte von 1&1 wird regelmäßig von Fachmedien bestätigt. Dazu tragen folgende 1&1 Services bei:

Sofort-Start-Option: Ohne Wartezeit mit 1&1 surfen und telefonieren

Mit der 1&1 Sofort-Start-Option können Kunden nicht nur bereits einen Tag nach der Bestellung telefonieren, sondern auch über das mobile Highspeed-Netz von 1&1 surfen. Zusammen mit dem 1&1 Router erhalten sie eine LTE-Antenne sowie eine SIM-Karte, mit der sie das mobile Highspeed-Netz von 1&1 nutzen können. Die SIM-Karte ist mit einem Datenvolumen von 50 GB pro Monat ausgestattet. Ist das monatliche Inklusiv-Volumen aufgebraucht, surfen Sie bis zum Ende des jeweiligen Abrechnungszeitraums mit bis zu 64 kBit/s weiter.

Immer wieder besser – Premium-Services der 1&1 Service Card

Unabhängige Fachportale bestätigen regelmäßig die hohe Qualität der 1&1 Breitbandprodukte. Auch der 1&1 Kundenservice erhält bei diesen Tests durchweg beste Noten. 1&1 bietet mit der 1&1 Service Card für alle Kundinnen und Kunden zusätzliche Premium-Services. So können Kundinnen und Kunden nicht nur 30 Tage den Anschluss, sondern auch die Hardware testen. Mit dem 24 h Austausch-Service haben 1&1 Kundinnen und Kunden, die ihren Router von 1&1 wählen, einen großen Vorteil: Bei Defekt des Routers sendet 1&1 innerhalb einer 5-Jahre-Garantie kostenlos ein Austauschgerät. Dieses erhalten Kundinnen und Kunden per Overnight-Express am nächsten Werktag (Anruf montags bis freitags bis 20 Uhr, samstags bis 12 Uhr). Egal, wo die Hardware gekauft wurde, an der Priority-Hotline steht rund um die Uhr ein persönlicher Ansprechpartner zur Verfügung und hilft beispielsweise bei der Einbindung aller WLAN-Geräte in das Heimnetzwerk.

 

* Meta Quest 3S (128 GB): Nur erhältlich im Rahmen der 1&1 Vorteilswelt: Wählen Sie ein Zusatzgerät zu Ihrem DSL-Vertrag. Je nach Gerät zzgl. Einmalzahlung oder 24-monatiger Ratenzahlung. Bei Auswahl eines Zusatzgerätes entfallen ein etwaiger Preisvorteil oder Freimonate für die ersten Monate (z. B. 1&1 DSL 50 für dauerhaft 39,99 €/Monat). Nur in Verbindung mit Tarifen mit Mindestvertragslaufzeit. Abbildungen ähnlich. Nur solange der Vorrat reicht. Für alle Tarife gilt: Telefon-Flat: Kostenlos ins dt. Festnetz telefonieren. Anrufe in dt. Mobilfunknetze 19,9 ct/Min. Versand einmalig 9,90 €. Bereitstellung einmalig 49,95 €. Mindestlaufzeit 24 Monate. Kündigungsfrist 1 Monat zum Ende der Vertragslaufzeit.