Category Added in a WPeMatico Campaign

Aus, aus und Vorbei! Es ist schon länger bekannt: Die jetztige Ausgabe des Internet Explorers von Microsoft (Version 11) bleibt die letzte Iteration des Browser-Klassikers. Nun aber hat das Unternehmen auch den Plan für das Ende des restlichen Lebenszyklus dieser Software, d. h. die Dauer des weiteren Supports, bekanntgegeben. Wir haben die Details für Sie zusammengetragen.

Goodbye to you my trusted friend

Es ist der finale Aufzug im Leben des Browser-Klassikers. Das Ende des hauseigenen Supports markiert für die Software den Zeitpunkt ihrer endgültigen Obsoleszenz. Dies gilt gerade für Internetbrowser in einem besonderen Maße. Ohne regelmäßige Updates oder Patches ist man hier nicht mehr vor Hackerangriffen oder Schadsoftware geschützt und es ist auch davon auszugehen, dass es zeitnah Kompatibilitätsprobleme bei der Abbildung aktueller Websites geben wird. Doch Microsoft hat sich beim Internet Explorer für einen Abschied in Schritten entschieden: Am 30. November 2020 wird zunächst die Unterstützung durch Microsoft Teams eingestellt. Ein knappes Jahr später, am 17. August 2021, fällt dann auch die Unterstützung durch die Mircosoft-365-Produkte weg. Hierzu zählen z. B. die Office-Suite, OneDrive und Outlook.

 

Doch wie lange wird der Browser selbst noch mit Updates versorgt werden? Fans können nochmal aufatmen. Erst mit Ende des Supports von Windows 10 am 14. Oktober 2025 muss sich endgültig von dem blauen Begleiter verabschiedet werden.

Eine Tür ins World Wide Web, 26 Jahre lang

Microsoft Internet Explorer 1.0
Quelle: Web Design Museum

Ein gewöhnlicher Tag im August des Jahres 1995: der Microsoft Internet Explorer erscheint in der Version 1.0. Doch wurde der Browser anfangs noch nicht gemeinsam mit dem Betriebssystem – damals Windows 95 – ausgeliefert. Wer in den Genuss des World Wide Webs kommen wollte, der musste in das zusätzliche Softwarepaket „Microsoft Plus!“ investieren. Erst mit Windows 95A und Windows NT 4.0 – ungefähr 1 Jahr später – schloss man das blaue „E“-Icon fest in das Auslieferungsrepertoire mit ein. Hieran sollte sich auch bis 2015 zunächst nichts mehr ändern. Erst in eben jenem Jahr erfolgte, nach der Veröffentlichung von Windows 10, ein schrittweiser Austausch durch den offiziellen Nachfolger, Edge.

 

Der richtige Browser fürs Smartphone
Auch auf dem Smartphone steht Microsoft Edge zum Download bereit. Wir haben uns für Sie bereits einmal die besten Browser im Hosentaschenformat angeschaut.

Tabula rasa: Microsoft Edge

Auf den meisten Windows-PCs dürfte der neue Microsoft-Browser, Edge, bereits zu finden sein. Eigentlich erinnert hier nur noch das Icon an den Vorgänger. Es ist ein entschlackter Neuentwurf. Während erste Versionen nach der Veröffentlichung im Jahr 2015 noch mit heftiger Kritik zu kämpfen hatten – bemängelt wurde vor allem das fehlende Polishing – erfreut sich der Browser seit dem Umstieg auf ein Chromium-Fundament 2018 einer immer größer werdenden Nutzer-Schar. Die Performance des Neulings weiß zu überzeugen, gerade bei der Beanspruchung von Arbeitsspeicher zeigt sich Edge, auch im Vergleich zu anderen Browser-Favoriten, als beeindruckend genügsam. Leider findet sich eine ähnliche Verbesserung aber nicht bei den Datenschutzeinstellung. Microsoft lässt auch weiterhin Optionen zur Regulierung von Tracking und Werbung vermissen. Laut Statista liegt Microsofts Edge mit einem Marktanteil von 4,1% (Stand: Juli 2020) weltweit auf dem vierten Platz der meistgenutzten Internetbrowser.

Das LG Wing 5G stellt ein ganz neues Smartphone-Konzept vor. Zwei Touch-Bildschirme lassen sich dabei in einer Drehbewegung übereinanderlegen. Zum innovativen Smartphone sind neue Renderbilder und Videos ans Licht gekommen.

 

Die technischen Schwierigkeiten beim Biegen von Smartphone-Displays bringen Smartphone-Hersteller zu immer innovativeren Bedienkonzepten. Im Microsoft Surface Duo sind beispielsweise zwei Bildschirme über ein Scharnier miteinander verbunden und TCL zeigte bereits den Prototyp eines Smartphones, das man zur Vergrößerung des Displays auseinanderziehen kann. Hersteller LG wird mit dem Wing 5G schon bald ein Handy mit drehbarem Display vorstellen.

 

Jüngst zeigt sich das auf den ersten Blick etwas gewöhnungsbedürftige Smartphone auf Renderbildern und in einem neuen Video. “Zugeklappt” sieht das Handy aus wie jedes andere Smartphone, doch mit einer Drehbewegung rückt der 6,8 Zoll große Hauptbildschirm des LG Wing 5G in die Horizontale. Dabei gewährt er Blick auf ein kleines, fast quadratisches Display, das unter dem Hauptbildschirm sitzt. Gerade für Multitasking könnte das Konzept praktisch sein. Videos ließen sich auf dem großen Bildschirm schauen, während Nachrichten und Apps auf dem unteren Display geschrieben beziehungsweise bedient werden.

 

 

Triple-Kamera auf der Rückseite

 

Über die Hardware des LG Wing 5G ist bislang noch nicht allzu viel bekannt. Leaker Evan Blass zeigte das Handy bereits auf Renderbildern und offenbarte dabei den Blick auf eine Triple-Kamera auf der Rückseite. Diese bleibt bei gedrehtem Bildschirm stationär und besitzt eine Linse, die ein wenig größer als die beiden anderen ist. Womöglich platziert LG hier eine lichtstarke Hauptkamera, genaue Informationen bleiben allerdings noch aus. Ebenfalls im Renderbild zu erkennen ist das Logo des neuen Mobilfunkstandards 5G.

 

Somit bestätigt Blass, dass das LG Wing 5G-kompatibel ist. Wie Phonearena schreibt, soll LG hierzu den SoC Snapdragon 765G verwenden. Neben dem verwendeten Prozessor gibt es auch Spekulationen zum verbauten Akku, der mit 4.000 Milliamperestunden eine durchschnittliche Kapazität aufweist. Deutlich spannender ist, wo LG die Frontkamera für Selfie-Aufnahmen versteckt. Sowohl auf den Renderbildern als auch im Video lässt sich keine Aussparung für die Selfie-Kamera erkennen. Auch der obere Displayrand fällt weg, da sich der drehbare Bildschirm im geschlossenen Zustand bündig über den Rand legt.

 

Erste Handys mit einer Kamera unter dem Display kündigten Smartphone-Hersteller wie ZTE und Xiaomi zwar bereits an, die Technologie ist jedoch noch sehr neu und wird wohl erst nächstes Jahr so richtig massentauglich. Dass LG gleich zwei neue Technologien im LG Wing 5G ausprobiert, ist eher unwahrscheinlich. Dieses Geheimnis, und weitere Details zum „Wing“, wird LG voraussichtlich am 14. September lüften. Dann soll das spannende Smartphone im Rahmen einer Online-Pressekonferenz vorgestellt werden.

 

Quellen:

https://youtu.be/FYRZOREZR0k

https://www.androidauthority.com/lg-wing-1135277/

https://youtu.be/8KrIqwgYRiw

 

Die Beta-Phase von Android 11 ist vorüber, denn jetzt verteilt Google die finale Version des neuen Betriebssystems per Update für Pixel-Smartphones. Wie es mit der Verteilung auf anderen Smartphones aussieht und welche Highlights Android 11 bietet, fassen wir hier zusammen.

Zum aktuellen Zeitpunkt steht die finale Version von Android 11 nur für neun Google-Smartphones bereit. Es handelt sich um alle Pixel-Handys ab dem Google Pixel 2 bis zum Google Pixel 4a. Das Pixel 4a erscheint in Deutschland erst am 1. Oktober. Kurz darauf veröffentlicht der Suchmaschinengigant voraussichtlich auch dessen 5G-Variante und das Pixel 5, jedoch könnte bei diesen Modellen Android 11 bereits vorinstalliert sein.

 

Darüber hinaus stellen die Hersteller OnePlus, Oppo, Realme und Xiaomi schon jetzt erste Beta-Versionen für bestimmte Smartphone bereit. Konkret handelt es sich dabei um die OnePlus 8-Serie, das Oppo Find X2 (Pro), Oppo Reno 3 (Pro), Oppo Reno Ace, Realme X50 Pro, Xiaomi Mi 10 Pro und Poco F2 Pro.

 

Highlights von Android 11

 

Das Design der standardmäßigen Benutzeroberfläche unterscheidet sich nicht großartig von Android 10, aber es gibt dennoch viele Neuerungen. Zum Beispiel gibt es bei den Benachrichtigungen neuerdings einen eigenen Bereich für Chats aus Messaging-Apps. Dies sorgt für mehr Ordnung und Sie können wichtige Nachrichten einfacher in der Benachrichtigungsleiste sehen. Außerdem können Chats als sogenannte Bubbles stets im Vordergrund angezeigt werden. Der Facebook Messenger bietet diese Funktion beispielsweise bereits seit längerer Zeit, doch es funktioniert unter Android 11 auch mit anderen Messengern.

 

Viele angepasste Android-Oberflächen haben schon einen eingebauten Bildschirmrekorder, aber jetzt gibt es diese Funktion auch in der Basisvariante des Betriebssystems. Besonders Besitzer von Pixel-Smartphones dürften sich darüber freuen. Wenn Sie unter Android 11 die Power-Taste des Smartphones lange drücken, öffnet sich ein neues Steuerungsmenü für Smart-Home-Geräte. Die Mediensteuerung hat Google ebenfalls überarbeitet, um etwa schnelle Wechsel von Wiedergabegeräten zu ermöglichen.

 

Android Auto funktioniert jetzt kabellos

 

Wenn Sie eventuell ein mit  Android Auto kompatibles Fahrzeug besitzen, dürfte eine weitere Neuerung von Android 11 wohl besonders praktisch sein. Eine Kabelverbindung ist für die Funktion nicht mehr vonnöten, des Weiteren bauten die Android-Entwickler weitere Berechtigungsoptionen ein. Nutzer können Apps neuerdings einmalige Berechtigungen erteilen, und wenn eine App länger nicht genutzt wurde, entzieht Android 11 automatisch dessen Berechtigungen. Das Betriebssystem erhält außerdem zukünftig bestimmte Sicherheits-Updates direkt über Google Play für eine schnellere Verteilung.

 

 

 

Quellen: 

Google Produkt-Blog: https://germany.googleblog.com/

Android-Webseite: https://www.android.com/android-11/

XDA Developers: https://www.xda-developers.com/android-11-update-tracker/

Wer leidenschaftlich mit dem Handy zockt, sich aber kein teures Gaming-Smartphone zulegen möchte, kann sein Mobilgerät auch für weniger Geld mit speziellen Gadgets aufrüsten. Ob Gaming-Headset, Spiele-Controller oder VR-Brille, wir stellen das beste Gaming-Zubehör für Ihr Smartphone vor.

Gamepads fürs Konsolenfeeling

Bei längeren Gaming-Sessions kann es anstrengend werden, das Smartphone ständig in den Händen zu halten: Schnell verkrampfen die Finger und die Arme werden schwer. Da lohnt sich die Anschaffung eines Controllers, der neben dem Handling auch das Gameplay erheblich aufwertet. Das gilt insbesondere für Spiele, bei denen Sie schnell und präzise reagieren müssen, beispielsweise Ego-Shootern oder Spielen mit vielen Richtungswechseln. Zwar können Sie im Grunde jeden Controller verwenden, der sich per Kabel oder Bluetooth mit Ihrem Smartphone verbinden lässt, es gibt aber auch eine sehenswerte Auswahl an Gamepads, die speziell fürs Mobile Gaming entwickelt wurden.

Klassische Controller

Quelle: 8bitdo.com

Günstige Gamepads sind auf dem Markt bereits für einen Preis zwischen 20 und 30 Euro zu haben. Ein günstiges Modell ist beispielsweise das „Snakebyte Game:Pad 4S Wireless“ für rund 29 Euro. Beachten Sie jedoch, dass viele preiswerte Gamepads nur mit Android kompatibel sind. Für iOS müssen Sie unbedingt auf den Zusatz „Made for iPod, iPhone and iPad“ (MFi) achten. Alternativ können Sie auch die Wireless-Controller für Xbox One oder Playstation 4 fürs Gamen mit dem Smartphone verwenden. Denn diese Modelle sind sowohl mit Android 9 als auch iOS 13 kompatibel. Womöglich besitzen Sie bereits einen dieser Controller, ansonsten sind die Gamepads aber zu einem moderaten Preis erhältlich. Auch der Hersteller SteelSeries bietet im vergleichbaren Preissegment zwei fürs Smartphone optimierte Controller an: „Stratus Duo“ für Android und „Nimbus+“ für iOS. Für Retro-Feeling sorgen die Nostalgie-Gamepads von 8BitDo, die in vielen verschiedenen Formen und Farben angeboten werden. Fürs mobile Zocken empfiehlt sich der „SN30 Pro+“, für den Sie auch eine separate Smartphone-Halterung erwerben können. Der kabellose Retro-Controller lässt sich allerdings nur mit einem Android-Gerät verbinden, iPhones werden nicht unterstützt.

Razer Raiju Mobile: Optimiert fürs Mobile Gaming

Wer viel am Smartphone zockt und bereit ist, mehr für den Spielkomfort auszugeben, sollte einen Blick auf das Gamepad „Raiju Mobile“ des kalifornischen Herstellers Razer werfen. Dieser Controller verfügt über sogenannte Mecha-Tactile-Aktionstasten für besonders schnelles Auslösen und taktiles Feedback. Auch bieten sich viele Anpassungsmöglichkeiten. So gibt es Multifunktionstasten, denen Sie eine beliebige Funktion zuweisen können. Zudem können Sie die Empfindlichkeit der Trigger-Tasten und Analogsticks einstellen, sodass Sie insbesondere bei Ego-Shootern eine höhere Präzision erreichen. Praktischerweise verfügt der „Razer Raiju Mobile“ über einen flexiblen Smartphone-Halter, den Sie um bis zu 60 Grad neigen können, um so die optimale Position zu finden. Einziger Wermutstropfen: Das Gamepad mit Bluetooth- und kabelgebundener Verbindung ist lediglich mit Android kompatibel. Mit rund 150 Euro ist dieses Gamepad nicht gerade günstig, daher ist es nur für wirkliche Hardcore-Mobile-Gamer zu empfehlen.

Handheld-Gaming à la Switch

Quelle: razer.com

Bei den meisten Controllern wird das Smartphone beim Spielen entweder irgendwo abgelegt oder oberhalb der Steuerung angebracht. Es gibt aber auch Gadgets, mit denen Sie Ihr Smartphone in eine richtige Handheld-Konsole à la Nintendo Switch umwandeln. Beim „Razer Kishi“ beispielsweise wird das Gamepad auseinander gezogen und das Smartphone zwischen die Bedienelemente geklemmt. Das funktioniert mit allen Smartphones, deren Bildschirmdiagonale nicht 6,7 Zoll überschreitet. Durch die ergonomischen Halterungen liegt der „Razer Kishi“ ausgesprochen gut in der Hand und eignet sich daher hervorragend für lange Gaming-Sessions. Per Lightning- bzw. USB-Stecker wird der „Razer Kishi“ an das Smartphone angeschlossen. Dank der direkten Verbindung entsteht quasi keine Verzögerung zwischen Eingabe und Reaktion, sodass Sie die optimale Kontrolle über das Spiel erlangen. Für etwa 110 Euro ist das Gamepad in separaten Ausführungen für Android und iOS verfügbar.

 

Quelle: razer.com

Wer noch mehr Flexibilität möchte, dem sei der „Razer Junglecat“ empfohlen. Bei diesem Modell handelt es sich ebenfalls um einen doppelseitigen Gaming-Controller, jedoch liegen die Bedienelemente als separate Teile vor. Die Steuerleisten, wahlweise auch nur eine einzelne, werden mit der mitgelieferten Smartphone-Hülle verbunden. Da die Hülle genau aufs Handy passen muss, werden bisher nur wenige Geräte unterstützt: das Razer Phone 2, Huawei P30 Pro, Samsung Galaxy S10+ und Samsung Galaxy Note 9. Erhältlich ist der „Razer Junglecat“ für rund 120 Euro.

Mit VR-Headsets in virtuelle Welten abtauchen

Quelle: samsungmobilepress.com

Mit Virtual-Reality-Brillen können Sie direkt in die Spielewelt eintauchen und eine völlig neue Gaming-Erfahrung machen. Zwar handelt es sich bei den VR-Brillen für Smartphones in der Regel um Einsteigermodelle, die mit den teuren VR-Headsets für PC und Konsole nicht mithalten können. Aber um das andersartige Spielerlebnis auszuprobieren, lohnt sich die Anschaffung allemal. Für etwa 20 Euro gibt es bereits die „Samsung Gear VR“, ein VR-Headset inklusive kabellosem Controller. Der Hersteller verspricht ein immersives Gaming-Erlebnis, dank 101-Grad-Sichtfeld und präzisem Head-Tracking durch den eingebauten Lage- und Beschleunigungssensor. Mehr als tausend Apps, Spiele und Videos können Sie mit „Samsung Gear VR“ nutzen. Kompatibel ist die VR-Brille mit allen Geräten der Samsung-Galaxy-Reihe ab der 6. Generation. Das Smartphone wird als Display in die Brille gelegt und über den Micro-USB- oder USB-C-Anschluss verbunden. Damit das Headset fest, aber dennoch angenehm auf Ihrem Kopf sitzt, können Sie die Halterung individuell anpassen.

 

Wer kein kompatibles Samsung-Handy besitzt, erhält für rund 40 Euro die „DESTEK V5 VR“, die alle Smartphones mit einer Bildschirmdiagonale zwischen 5,5 und 6,8 Zoll unterstützt. Die Linsen können an den Augenabstand angepasst werden, auch die Halterung für den Kopf lässt sich individuell einstellen. Ein Bluetooth-Controller ist im Lieferumfang enthalten. Mit den hochwertigen Headsets kann diese VR-Brille natürlich nicht mithalten, aber als Einsteigermodell kann sie durchaus überzeugen.

Cooling-Hüllen verhindern Überhitzung

Wer mehrere Stunden grafisch anspruchsvolle Spiele zockt, bekommt schnell warme Hände. Denn reguläre Smartphones werden durch die starke Beanspruchung recht heiß. Darunter leidet auch die Gaming-Qualität, da bei Überhitzung der Prozessor heruntertaktet und dadurch Aussetzer im Gameplay entstehen. Um das Gaming angenehmer zu gestalten und das Smartphone zu schonen, bietet beispielsweise Razer spezielle Hüllen zur Kühlung an. Die „Arctech Pro Hüllen“ sind mit einer Wärmeleitschicht ausgekleidet, welche die angestaute Hitze durch Ventilationsöffnungen nach draußen leitet. Der Prozessor muss so nicht heruntertakten und das Spiel kann auch über Stunden hinweg flüssig weiterlaufen. Allerdings sind die Cooling-Hüllen von Razer nur für ausgewählte Smartphones erhältlich.

Gaming-Headsets sorgen für immersives Klangerlebnis

Quelle: steelseries.com

Beim Zocken benötigt man auch ein gutes Headset, das eine hervorragende Sound-Qualität liefert und angenehm und druckfrei auf dem Kopf sitzt. Wenn Sie im Multiplayer mit Mitspielern kommunizieren möchten, brauchen Sie zudem ein hochwertiges Mikrofon, das keine Nebengeräusche aufzeichnet. Ein erschwingliches Gaming-Headset mit überzeugender Sound- und Aufnahme-Qualität ist das “Razer Kraken X” für rund 60 Euro. Ausgekleidet mit Memory-Schaumstoff, passt sich das leichte, aber stabile Headset ganz an Ihre Kopfform an und sorgt so für einen optimalen Tragekomfort. Kompatibel ist das „Razer Kraken X“ mit allen Smartphones mit 3,5-mm-Audio-Anschluss. Wer bereit ist, etwas tiefer in die Tasche zu greifen, findet womöglich Interesse am kabellosen Gaming-Headset „Arctis 1 Wireless“ von SteelSeries, das sich allerdings nur mit Android-Geräten nutzen lässt.

Fazit

Mittlerweile bietet der Mobile-Gaming-Markt eine beachtliche Auswahl an qualitativ hochwertigen Gadgets, die zu einem relativ erschwinglichen Preis erhältlich sind. Der Kauf lohnt sich wohl kaum für Gelegenheitsspieler, wer aber leidenschaftlich und regelmäßig mit dem Smartphone zockt, der kann sein Spielerlebnis zu einem moderaten Preis erheblich aufwerten.

 

Tipp: Wer sich doch für ein Gaming-Smartphone interessiert, sollte einen Blick auf das kürzlich erschienene ASUS ROG Phone 3 werfen. Dieses erhalten Sie derzeit auch bei 1&1.

 

 

Mit der Watch GS Pro stellte Honor im Rahmen der IFA 2020 eine besonders ausdauernde Smartwatch vor. Mit der Watch ES gibt es auch ein günstigeres Modell.

 

Die neue Honor Watch GS Pro schafft es auf bis zu 100 Stunden Dauer-Tracking und nutzt dabei sogar GPS und wichtige Sensoren. Der chinesische Hersteller stellte die neue Smartwatch zusammen mit der Watch ES im Rahmen der IFA 2020 vor.

 

Im Design einer klassischen Armbanduhr mit rundem Ziffernblatt präsentierte Honor die neue Watch GS Pro per Live-Stream. Statt Zeigern und Ziffern dient zur Anzeige jedoch ein 1,39 Zoll großes AMOLED-Display mit einer Auflösung von 454 x 454 Pixeln. Auch GPS, GLONASS, ein Barometer sowie Sensoren für die Herzfrequenz und SpO2, also für den Sauerstoffgehalt des Blutes, bietet die smarte Uhr. Laut Hersteller eignet sie sich hierdurch besonders gut für “Urban Exploring”.

 

Ausflüge in der Natur oder im Freien sind mit aktivem Tracking dabei sogar mehrere Tage möglich. Denn im Outdoor-Modus zeichnet die Uhr die Vitaldaten und den Standort des Nutzers bis zu 100 Stunden lang auf. Möglich ist das, da die Uhr im Outdoor-Modus keine Benachrichtigungen anzeigt und auch einige weitere Funktionen deaktiviert. Mit aktiven Benachrichtigungen sinkt die Akkulaufzeit auf etwa 48 Stunden.

H2: Wintersport, Schlaf und eine neue Alternative

 

Von anderen Modellen hebt sich die Honor Watch GS Pro auch durch ihren Wintersport-Modus für Ski und Snowboarden sowie durch die Herzfrequenzmessung unter Wasser ab. Hierfür ist die Uhr bis zu einem Wasserdruck von 5 Bar (5 ATM) geprüft und zertifiziert. So auch die günstigere Honor Watch ES, die der Hersteller zeitgleich zur Watch GS Pro vorstellte. Der weitaus preiswertere Fitness-Tracker bietet ein 1,64-Zoll-AMOLED-Display mit einer Auflösung von 456 x 280 Pixeln.

 

Zwar kommt die 21 Gramm leichte und nur 10,7 Millimeter dicke Smartwatch ohne Outdoor-Modus für ausgedehntes Tracking, die Akkulaufzeit liegt dennoch bei bis zu 10 Tagen. Durch Tracking über die integrierten Herzfrequenz- und SpO2-Sensoren sinkt die Laufzeit womöglich stark. Auf GPS und GLONASS können Nutzer dabei nicht zurückgreifen. Neu sind allerdings die Fitness-Animationen, die Bewegungsabläufe auf dem Bildschirm der Uhr veranschaulichen.

H2: Preise und Verfügbarkeiten

 

Die Honor Watch GS Pro wird in Kürze zum Preis von 249 Euro auf dem deutschen Markt erscheinen. Hier müssen sich Käufer zwischen den Farben Weiß, Schwarz und Blau entscheiden. Die günstigere Honor Watch ES kostet 99 Euro und ist in Schwarz, Weiß und Pink erhältlich.

 

 

Xiaomi hat das Poco X3 NFC vorgestellt, das ansprechende Ausstattung mit einem niedrigen Preis verbindet.

Das Mittelklasse-Smartphone Poco X3 NFC bietet einen Mix aus Mittel- und Oberklasse-Spezifikationen für nur 200 Euro. Heute hat Hersteller Xiaomi den potentiellen Preis-Leistungs-Geheimtipp vorgestellt, alle Details erfahren Sie in diesem Beitrag.

Xiaomi präsentiert den nächsten Preis-Leistungs-Hit

 

Der chinesische Hersteller Xiaomi hat sich durch seine Preispolitik mit Anlauf einen Platz unter den führenden Smartphone-Anbietern gesichert. Inzwischen haben sich die Flaggschiff-Modelle der Mi-Reihe sowohl technisch als auch preislich an vergleichbare Top-Geräte anderer Hersteller angenähert. Abseits der Hauptserie bietet Xiaomi jedoch weitere Marken wie Redmi und Poco im Mittelklasse-Segment an.

 

Besonders das Pocophone F1 galt 2018 als wahrer Geheimtipp, denn es vereinte zum Schnäppchenpreis von 360 Euro einen schnellen und damals topaktuellen Snapdragon 845 mit vielen weiteren Top-Features. Auch der Nachfolger, das Poco F2 Pro, ist dieses Jahr mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis auf den Markt gekommen – auch wenn das brandneue 5G-Modem den Preis über die 500-Euro-Grenze drückte.

 

Nun hat Xiaomi mit Poco X3 NFC ein neues Mittelklasse-Gerät der Poco-Nebenserie vorgestellt, das zwar nicht direkt als Nachfolger der F-Modelle gesehen werden kann, jedoch ein ähnliches Preis-Leistungs-Verhältnis bieten soll.

 

Leaks vermuteten bereits vergangene Woche, dass der Preis des Poco X3 NFC bei rund 200 Euro liegen könnte. Die offizielle Produktpräsentation bestätigt dieses Gerücht nun: Lediglich 199,90 Euro wird das Poco X3 NFC in der 64-GB-Variante kosten, das 128-GB-Modell wird dagegen für 249,90 Euro angeboten.

 

Für diesen Preis erhalten Käufer ein 6,67 Zoll großes Gerät, dessen technische Ausstattung sich als Mix aus High-End und Mittelklasse beschreiben lässt. Letzterer ist der Achtkern-Chip Snapdragon 732G von Qualcomm zuzuordnen. Zu diesem SoC gesellen sich 6 Gigabyte LPDDR4X-Arbeitsspeicher, der erwähnte Gerätespeicher kann per MicroSD-Karte erweitert werden.

 

Das Display bietet Full HD+ Auflösung und eine schnelle Bildwiederholfrequenz von 120 Hertz. Auch die Akkukapazität fällt mit 5.160 mAh außerordentlich groß aus. Xiaomi verspricht bei moderater Nutzung eine Laufzeit von über zwei Tagen. Auch eine Schnellladefunktion wird unterstützt, so soll das Gerät mit 33 Watt in etwa 65 Minuten voll aufgeladen werden können.

 

Die Quad-Kamera basiert auf einem Sony IMX682 Hauptsensor mit 64 Megapixel, hinzu kommen eine 13-MP-Ultraweitwinkel-Linse mit Blickwinkel 119°, eine Makro-Linse mit 2 MP und ein Tiefensensor mit ebenfalls 2 MP. Die 20-MP-Frontkamera fährt nicht wie bei den F-Modellen aus dem Gehäuse heraus, sondern befindet sich als sogenanntes „Punch-Hole“ auf dem Display.

 

Das Poco X3 NFC soll am 10. September 2020 als Flash-Sale starten und zunächst in den Farben Shadow Gray und Cobalt Blue verfügbar sein.

 

Quellen:

Xiaomi Pressemeldung

Gaming-Boom in Deutschland – wie Cloud Computing und 5G die Spielewelt revolutionieren.

Die Gaming-Industrie boomt. Im letzten Jahr erwirtschaftete die Gaming-Branche alleine in Deutschland einen Umsatz von sage und schreibe 6,2 Milliarden Euro. Zum Vergleich: Im Textilgewerbe wird hierzulande nur rund das Doppelte jährlich umgesetzt.

 

Denn es ist längst nicht mehr nur die Generation Z, die sich für Dauerbrenner wie Fortnite, Final Fantasy oder League of Legends begeistert: 28 Prozent der mehr als 34 Millionen (!) bekennenden Gamer in Deutschland sind laut einer Analyse des Unternehmens PwC 50plus.

 

Kurzum: Die Deutschen lieben es, zu zocken. Der Boom der Gaming-Szene liegt vor allem in den sich rasant entwickelnden neuen Möglichkeiten des Cloud-Gaming begründet.

Cloud Gaming als Treiber

 

Cloud Gaming, die Verlagerung des beim Spielen entstehenden Rechenaufwands in die Cloud, befeuert den Gaming-Boom. Denn Spiele müssen nicht länger lokal installiert werden, sondern können von überall und zu jeder Zeit mit aktuellem Spielstand auf einem anderen Gerät nahtlos weiter gespielt werden. Mit dieser neuen Flexibilität rückt die Wahl des Endgeräts immer weiter in den Hintergrund. Das Mobile-Gaming – Spielen von unterwegs auf dem Smartphone oder Tablet – hat sich so zur beliebten Spielform auch unter anspruchsvollen Spielern etabliert.

 

Mit den Möglichkeiten des Cloud Gaming einher geht auch, dass Gaming-Plattformen wie Steam oder Epic Games Store, bei denen Nutzer zu einem Festpreis auf einen virtuellen Spiele-Marktplatz zugreifen, geradezu aus dem Boden schießen. Die Videobranche erlebt im Grunde also einen Wandel wie ihn die Filmbranche längst gesehen hat – von individuellen Käufen zum Streaming.

 

Insbesondere bei Multiplayer-Games entscheiden häufig Millisekunden über Sieg oder Niederlage. Zu hohe Latenzzeiten sind da eine echter Killer. Die größte Herausforderung beim Cloud-Gaming ist es also, die enorm hohen Datenströme direkt und ohne Verzögerung zu übertragen. Und hier kommt 5G ins Spiel.

 

 

Side Fact: eSports
eSports – das wettbewerbsmäßige Spielen von Computer- oder Videospielen – teils in prominenten Live-Events – ist längst keine reine Nische mehr, sondern treibt den Gaming-Boom mit an. Laut einer Studie des Unternehmens PwC belegt Deutschland in Sachen eSports im internationalen Vergleich den vierten Rang hinter den USA, Südkorea und China.

 

Stars der eSport-Szene wie Pro-Gamer Kuro Salehi Takhasomi streichen durch Erfolge in Echtzeit-Strategie-Spielen wie Dota 2 mit ihren Teams nicht selten zweistellige Millionenbeträge ein.

5G als Game-Changer

 

Ruckeln, Verzögerungen, schlechte Auflösung – Dinge, die das Spielerlebnis erheblich trüben. Man stelle sich vor, ein Spieler ist gerade mitten im entscheidenden Spielzug, fühlt sich siegessicher und stellt dann fest, er hat den Gegner entgegen der Annahme gar nicht ausgeschaltet, da dieser schon seit einigen Sekunden ganz woanders ist.

 

Der neue Mobilfunkstandard 5G verspricht Abhilfe. Denn mit Übertragungsraten von bis zu 10.000 Mbit/s ermöglicht 5G, Games in Echtzeit zu spielen und bietet so eine sehr zuverlässige Basis für das Cloud-Gaming. Hier sind sich Experten sicher –  die Nachfrage nach 5G-Mobilfunk wird durch die zahlreichen Gamer einen regelrechten Schwung bekommen. Und auch andersrum – Games werden durch 5G noch einmal populärer.

 

Während Cloud Computing bereits das mobile Spielen losgelöst von aufwendiger und häufig kostspieliger Hardware ermöglicht, wird es wohl aber noch etwas dauern, bis die Highspeed-Verbindung über 5G flächendeckend zur Verfügung steht und 5G-fähige Smartphones den Massenmarkt erobern. Sobald dies geschehen ist, wird aber auch die bisher noch überschaubare Zahl an 5G-optimierten Spielen auf den Gaming-Plattformen deutlich in die Höhe schnellen.

 

Fest steht, wenn es dann soweit ist, wird 5G zum Game-Changer für alle, die es lieben zu Zocken!

 

Quelle:

https://www.pwc.de/de/pressemitteilungen/2019/gaming-boom-in-deutschland-haelt-an-und-begeistert-immer-mehr-aeltere-menschen.html

 

https://de.statista.com/

 

Die Smartphones Realme 7 und Realme 7 Pro sollen schon bald offiziell vorgestellt werden.

In Kürze werden die neuen Budget-Smartphones Realme 7 und Realme 7 Pro vorgestellt. Bereits im Voraus sind einige offizielle und inoffizielle Informationen zur Ausstattung durchgesickert.

Smartphones mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis

 

Realme gehört zum Markenkonglomerat BBK Electronics und ist eine Tochterfirma des chinesischen Smartphone-Herstellers Oppo. Seit 2018 agiert Realme als eigenständiges Unternehmen und ist in kürzester Zeit zu einem großen Namen im Smartphone-Markt geworden. Das Unternehmen hat sich auf Budget-Smartphones spezialisiert und ist besonders im indischen Markt stark vertreten. Dort soll auch das Realme 7 Pro zunächst exklusiv zu haben sein.

 

Der Hersteller selbst verriet bereits im Voraus, mit welchen Spezifikationen zu rechnen ist. Die weiteren technischen Daten stammen von verschiedenen Leaks, wirklich bestätigt sind bis zur Ankündigung also nur Angaben zum In-Display-Fingerabdrucksensor, zum Schnellladen mit 65 Watt und zur Kamera. Letztere soll bei beiden Geräten mit einem 64-Megapixel-Hauptsensor ausgestattet sein.

Geleakte Spezifikationen des Realme 7

 

Das Realme 7 soll den Leaks zufolge mit einem 6,5 Zoll großen IPS-Display daherkommen, das in Full-HD+ auflöst und eine Bildwiederholrate von 90 Hertz bietet. Unter der Haube arbeitet ein Helio G95 Octa-Core-SoC, hinzu kommen je nach Konfiguration 6 oder 8 Gigabyte Arbeitsspeicher und 64 oder 128 Gigabyte Gerätespeicher (UFS 2.1). 65W-Schnellladen kommt nur bei der Pro-Variante zum Einsatz, der 5.000-mAh-Akku des regulären Realme 7 soll aber immerhin mit 30 Watt schnell aufgeladen werden. Auch der Fingerabdrucksensor ist hier nicht unter dem Display, sondern seitlich angebracht.

Snapdragon-SoC, 65W-Schnellladen und In-Display-Fingerabdrucksensor – Das ist zum Realme 7 Pro bekannt

 

Die Pro-Variante soll dagegen mit einem schnelleren Snapdragon 720 Achtkern-SoC ausgestattet sein, wohingegen das 6,4-Zoll-Display nur 60 Hertz bietet. Dafür kommt beim Realme 7 Pro ein AMOLED-Panel samt In-Display-Fingerabdruckleser zum Einsatz. Auch hier liegen die RAM-Optionen bei 6 und 8 Gigabyte, der Speicher kann wahlweise 128 oder 256 GB betragen. Der Akku weist mit 4.500 mAh eine leicht geringere Kapazität auf, wird jedoch mit 65W deutlich schneller aufgeladen. Die Frontkamera soll eine Auflösung von 32 Megapixeln bieten.

 

Die Modelle Realme 7 und Realme 7 Pro werden zunächst exklusiv für indischen Markt vorgestellt, eine Ankündigung samt Preis für den deutschen Markt werden vermutlich bald folgen.

 

Quellen:

https://twitter.com/realmemobiles/status/1298840161715998720

https://www.gsmarena.com/realme_7_7_pro_launch_date-news-44943.php

Das Samsung Galaxy Z Fold 2 ist der frisch vorgestellte Nachfolger des Galaxy Fold. Gegenüber der ersten Generation gibt es mehrere Verbesserungen und auch neue Funktionen. Was das Falthandy konkret bietet, wie viel es kostet und wann es erscheint, lesen Sie hier.

 

Beim Galaxy Z Fold 2 hat der südkoreanische Hersteller vorwiegend die Displays, das Scharnier und die inneren Komponenten verbessert. Der äußere AMOLED-Bildschirm fällt im Vergleich zum Vorgängermodell um 1,6 Zoll größer aus und misst nun insgesamt 6,2 Zoll. Das Seitenverhältnis ist noch schmaler als zuvor und beträgt nicht mehr 21:9, sondern 25:9. Die Auflösung beträgt 2.260 x 816 Pixel und es gibt eine reguläre Bildwiederholrate von 60 Hertz Da die Ränder des Außendisplays deutlich reduziert wurden, sitzt die 10-Megapixel-Frontkamera nun in einem Loch, ähnlich wie etwa bei den Galaxy S20-Modellen.

H2: Moderne Optik und flexibles 120-Hertz-Display

 

Beim Aufklappen gibt das rund 280 Gramm schwere Smartphone das flexible Hauptdisplay preis, welches 7,6 Zoll groß ist. Wie bereits beim Galaxy Z Flip gibt es eine Schutzschicht aus ultradünnem Glas.  Samsung hat die Seitenränder um bis zu 27 Prozent reduziert und die große Kameraeinkerbung des ersten Galaxy Fold ist ebenfalls einem kleinen Loch gewichen. Entsprechend steigt die vorhandene Bildschirmfläche um 0,3 Zoll an. Das faltbare AMOLED-Display löst auch leicht höher auf mit 2.208 x 1.768 Pixeln und ist außerdem etwas heller.

 

Hervorzuheben ist die neuerdings dynamische Bildwiederholrate, die abhängig vom Inhalt zwischen elf und 120 Hertz wechselt. Beispielsweise aktualisiert sich das Display beim Lesen von Artikeln oder E-Books elf Mal pro Sekunde, beim Streamen von Filmen 24 Mal, und beim Spielen 48 bis 120 Mal. Die Bedienung ist dadurch gefühlt wesentlich verzögerungsfreier.

H2: Neues Scharnier mit Flex-Modus

Eine leichte Falte entlang der Bildschirmmitte weist auch das Galaxy Z Fold 2 auf, doch dafür bietet das darunter befindliche Scharnier eine neue Funktion. Samsung setzt ähnlich wie beim kleineren Z Flip auf ein friktionsbasiertes Scharnier, womit sich das Display in einem Öffnungswinkel zwischen 75 und 115 Grad arretieren lässt. Daher bietet das neue Falthandy den sogenannten Flex-Modus. Bei halber Öffnung teilt das Smartphone bestimmte Apps in zwei Bereiche auf. Dies funktioniert unter anderem mit der Kamera- und Galerie-App sowie mit YouTube.

 

Der Hersteller gibt an, dass das Scharnier für täglich 100 Öffnungen über fünf Jahre hinweg beziehungsweise insgesamt 200.000 Faltvorgänge konzipiert ist. Wer das Galaxy Z Fold 2 über den Samsung-Onlineshop bestellt, kann übrigens aus einer von vier verschiedenen Farben für die Scharnierabdeckung wählen. Ansonsten ist das Glasgehäuse matt gehalten und entweder bronzefarben oder schwarz. Um das Eindringen von Fremdkörpern wie Staub vorzubeugen, besitzt der Faltmechanismus kleine feine Borsten.

H2: Triple-Kamera, neuer Top-Prozessor und mehr

 

Hinten sitzen drei Kamerasensoren, die jeweils mit zwölf Megapixeln auflösen. Die Hauptkamera dürfte vom Galaxy S20 stammen und ist optisch stabilisiert. Ebenso verbaut Samsung einen neuen Ultraweitwinkelsensor, doch die Telekamera mit zweifach optischem Zoom scheint vom Galaxy Fold übernommen worden zu sein. Selfies lassen sich nicht mehr nur mit einer der beiden Frontkameras aufnehmen, sondern auch mit der Hauptkamera. Dreht man das aufgeklappte Smartphone um, erscheint entsprechend eine Kamera-Vorschau auf dem Außendisplay.

 

Des Weiteren werkelt in dem Falthandy der neue Snapdragon 865+. Es handelt sich dabei um den derzeit schnellsten Smartphone-Prozessor auf dem Markt. Entgegen Samsungs üblicher Taktik, auf dem europäischen Markt die Geräte mit eigenen Exynos-Prozessoren auszustatten, kommt der Qualcomm-Chip auch in den hiesigen Modellen zum Einsatz. Der Snapdragon 865+ ermöglicht zudem Unterstützung für 5G und Wi-Fi 6. Zusätzlich funkt das Galaxy Z Fold 2 noch mit Bluetooth 5.0 und sowohl ein UWB- als auch NFC-Chip sind integriert. Der SIM-Schacht bietet lediglich Platz für eine Nano-SIM-Karte, allerdings lässt sich zudem eine eSIM nutzen.

 

Der in zwei Zellen aufgeteilte Akku bietet eine Gesamtkapazität von 4.500 Milliamperestunden, was ein leichter Anstieg gegenüber den 4.235 Milliamperestunden des Galaxy Fold 5G ist. Ein USB-C-Ladegerät mit 25 Watt liegt im Lieferumfang bei, induktives Laden funktioniert bis maximal 15 Watt und umgekehrtes Induktionsladen beherrscht das Smartphone ebenso. In puncto Speicher setzt Samsung beim europäischen Modell auf zwölf Gigabyte Arbeitsspeicher und 256 Gigabyte an Massenspeicher. Der Speicherplatz lässt sich nicht erweitern und ab Werk sind circa 223 Gigabyte frei belegbar.

H2: Preis und Verfügbarkeit

 

Für eine unverbindliche Preisempfehlung von 1.949 Euro startet das Samsung Galaxy Z Fold 2 5G am 18. September in Deutschland. Ab sofort sind bereits Vorbestellungen möglich. Im Direktvergleich zum Einführungspreis des Vorgängers ist das neue Modell rund 150 Euro günstiger, aber dafür liegen auch keine Galaxy Buds-Kopfhörer bei und der Speicherplatz fällt nur halb so groß aus.

Leaks verraten erste Spezifikationen zum Xiaomi Mi 10T Pro und dass es auch in Europa erscheinen könnte.

Erste Hinweise deuten auf ein Xiaomi Mi 10T Pro hin, das auch hierzulande erhältlich sein könnte. Die Leaks umfassen neben technischen Spezifikationen auch erste Bilder des nächsten Xiaomi-Flaggschiffs.

Xiaomi Mi 10T Pro soll weltweit auf den Markt kommen

 

Anfang des Jahres mutmaßte die Fachpresse noch, dass Xiaomi sein Preis-Leistungs-starkes Redmi K30 Pro unter dem Namen Mi 10T Pro nach Europa bringen werde. Die Chinesen entschieden sich schlussendlich jedoch für eine Vermarktung als Poco F2 Pro, welches hierzulande den erfolgreichen Smartphone-Geheimtipp Pocophone F1 beerben sollte.

 

Nun scheint es nichtsdestotrotz ein Xiaomi Mi 10T Pro nach Deutschland zu schaffen. Zumindest, wenn man den Informationen des Leakers Abhishek Yadav Glauben schenken darf. Dieser postete auf Twitter unter dem Nutzernamen @yabhishekhd eine Liste von technischen Spezifikationen, darunter ein Renderbild des Geräts.

 

Yadav zufolge werden „bald“ die Xiaomi-Smartphones Mi 10T, Mi 10T Pro und Mi 10 Lite global erscheinen. Anders als das kürzlich vorgestellte High-End Jubiläums-Gerät Mi 10 Ultra, werden diese Modelle somit auch in Deutschland erhältlich sein.

 

Ein Artikel auf der Website XDA-Developers verleiht dem leicht verpixelten Renderbild zusätzliche Glaubwürdigkeit. Der Beitrag beinhaltet gleich mehrere Fotos des mutmaßlichen Xiaomi Mi 10T Pro. Zwar lässt die Bildqualität zu Wünschen übrig, jedoch sind einzelne Details, wie das Kameramodul, deutlich zu erkennen und stimmen mit dem Renderbild von Abhishek Yadav überein.

 

Dem Leaker zufolge ist auf dem Bild eine Triple-Kamera mit einem 108-Megapixel-Hauptsensor zu sehen. Auch die XDA Developers bestätigen diese Information, da sie ähnliche Angaben im Code der Xiaomi-Benutzeroberfläche MIUI 12 gefunden haben. Dort tauchen auch diverse Modellnummern auf, die den Geräten Xiaomi Mi 10T and Xiaomi Mi 10T Pro zugeschrieben werden. Dieselben Modellnummern waren kurzzeitig auf dem Online-Marktplatz OfferUp in Verbindung mit einem „brandneuen“ Smartphone mit Codenamen „Apollo“ zu finden. Im Code der Xiaomi Kamera-App schlussendlich taucht dieser Codename erneut auf. Dort werden ein Apollo-Gerät mit 64-MP-Kamera und ein Apollo Pro-Modell mit 108-MP-Kamera erwähnt. Auch können die findigen Redakteure der XDA Developers anhand der Codezeilen den Yadav angekündigten globalen Launch für besagte Apollo-Geräte bestätigen.

 

Die Leaks sprechen dem Mi 10T Pro eine Akkukapazität von 5.000 Milliamperestunden zu, womit sowohl das Mi 10 Pro (4.500 mAh) als auch das Mi 10 (4.730 mAh) übertroffen wären. Auch die Bildwiederholfrequenz soll von 90 Hertz auf 144 Hertz ansteigen. Das Frontdisplay kommt wohl ohne abgerundete Ränder aus und ist oben links mit einer Punch-Hole-Aussparung für die Frontkamera versehen. Ob die Power-Taste einen Fingerabdruckssensor beherbergt, sei sich Yadav jedoch nicht gänzlich sicher. Die XDA-Developers fügen hinzu, dass eine Kernel-Quellcode-Analyse auf einen Snapdragon 865 oder Snapdragon 865 Plus als Prozessor schließen lässt.

 

Quellen:

https://twitter.com/yabhishekhd/status/1298633890655948801

https://www.xda-developers.com/xiaomi-mi-10t-pro-flagship-smartphone-leak